Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3

Vertrauen

Die größte Herausforderung für Eltern besteht meist darin, Vertrauen zu schenken

 

  • in das pädagogische Konzept der Schule,
  • in das Team und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern
  •  und vor allem in den inneren Bauplan des Kindes 

Freiwillige Elternmitarbeit als wichtige Stütze der Montessori-Schule

Liebe Eltern,

die Eltern sind seit vielen Jahren eine feste und wichtige Säule unseres Schulkonzepts. Die Elternarbeit ist Bestandteil dieser starken  Säule.

Nach reiflicher Überlegung haben wir als Vorstand des Trägervereins nun im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 21.09.2021 den Antrag gestellt, die verpflichtenden Arbeitsstunden abzuschaffen. Diesem Antrag wurde von der Mitgliederversammlung zugestimmt.

Wir sind der Überzeugung, dass sich eine Verpflichtung zur Elternarbeit nicht mit unseren pädagogischen Grundsätzen in Einklang bringen lässt und eine freiwillige, selbstständige Hilfe von allen Eltern unserem Gedanken von Miteinander entspricht. Alles was wir an dieser Schule tun, wie sich jede*r einbringt, dient dem Wohle unserer Kinder. Jedes schön gestaltete Fest mit Buffet und Spielen, machen wir für die Kinder. Jedes gestrichene oder geputzte Zimmer und der gepflegte Außenbereich sollen den Kindern ihre Schulzeit verschönern.

Wir sind davon überzeugt, dass alle Eltern unserer Schulfamilie allen Kindern etwas Gutes tun möchten und sich bei den Arbeitsaufrufen ohne Druck einbringen werden.

Damit alle Personen die Möglichkeit haben sich zu engagieren, werden wir künftig folgendermaßen vorgehen:

  • Alle Arbeitseinsätze werden über den MoSI veröffentlicht, die Voranmeldung und Entscheidung für einen Arbeitskreis entfällt
  • Ihr meldet euch rasch nach dem Aufruf bei der im MoSI benannten Arbeitskreisleitung an und nehmt zuverlässig am Arbeitseinsatz teil

Ausnahmen:

  • Der AK Pädagogik bildet sich bevorzugt in den Elternabenden, damit auch möglichst jede Klasse betreut werden kann.

Wir appellieren an alle Eltern dies zu ermöglichen, da die Montessori-Pädagogik und die Auseinandersetzung aller Eltern damit,  grundlegend für den Erhalt unserer Schule sind. Gern kann die Rolle des AK Pädagogikvertretung auch in einer Klasse durchwechseln, um einzelne zu entlasten.

  • Der AK Reinigung kann ebenso klassenbezogen ergänzt werden, was bedeutet, dass Klasseneltern sich außerhalb der Arbeitseinsätze für die Klasse ihres Kindes zur Reinigung bereiterklären können, um für andauernde Sauberkeit und somit eine gute Arbeitsgrundlage zu sorgen.

Wir hoffen nun, dass wir weiterhin auf eure tatkräftige Unterstützung zählen können und diese Schule von euch mitgestaltet wird – für die Kinder!

Nicht versäumen möchten wir es, den AK-Leitungen ganz herzlich zu danken: Vielen Dank, dass ihr diese Veränderungen mittragt und euch seit Jahren enorm engagiert! Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.

 

Herzliche Grüße

Lisa Sterner und Bernd Sedlmayr, Vorstände

Möglichkeiten der Elternmitarbeit an der Montessori-Schule

Die Schule lebt von der Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik und der aktiven Mitarbeit der Eltern. An unserer Schule haben sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Mitarbeit herausgebildet, die es jedem Elternteil erlauben, sich je nach Begabung einzubringen. Dadurch, dass die Eltern die Chance zur Mitgestaltung der Schule nutzen, kann die Montessori-Schule überhaupt existieren. Genauso ist eine Fortentwicklung der Schule nur denkbar, wenn sich die Eltern aktiv mit der Montessori-Pädagogik auseinandersetzen. Dazu bietet die Schule eine wohlsortierte Bibliothek, Vortragsabende, Elternseminare, einen pädagogischen Arbeitskreis und die Möglichkeit zu Hospitationen an.

Wie an jeder Schule gibt es auch bei uns die Klassen-Elternsprecher, die den Elternbeirat bilden. Daneben können die Eltern an Arbeitskreisen, Runden Tischen und Gremien teilnehmen. Da die enge Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften die pädagogische Arbeit prägt, gehen wir davon aus, dass die Elternabende regelmäßig besucht werden und mindestens zweimal jährlich Gespräche mit den Pädagogen stattfinden. Hospitationen fördern zusätzlich den engen Kontakt der Eltern mit dem Lerngeschehen in der Klasse und dem Kind.