Großes Schulfest
Inzwischen hat das Sommerfest seinen festen Platz im Verlauf des Schuljahres gefunden: Immer im Mai lädt die Montessori-Schule Passau an einem Samstagnachmittag zu Begegnungen im lockeren Rahmen ein. Bei leckeren Getränken, üppigem Buffet oder selbstgemachter Pizza aus dem hauseigenen Steinofen genoss es auch dieses Jahr wieder die gesamte Schulfamilie und ihre Gäste, sich gemütlich auszutauschen. Musikalisch auf den Nachmittag eingestimmt wurde man von Kindern der Grundstufe, die mit ihren Liedern und einstudiertem Tanz das Publikum begrüßten. Auch einige Solokünstler präsentierten sich stolz an Flöte und Akkordeon und begeisterten mit Liedern wie „Der arme Esel“ oder „Hulapalu“. Die Mittelstufe betonte mit ihrem Lied „Auf uns“, wie wertvoll die ausgiebig gelebte Schulgemeinschaft an der Montessori-Schule wirklich ist. Auch im sportlichen Bereich wurde gerne präsentiert: Die Vertikaltuchgruppe zeigte bemerkenswerte Akrobatik in luftiger Höhe und auf festem Boden. Über das gesamte Schulgelände verteilten sich zudem vielerlei Aktionen und luden zum Beispiel zu Edelsteinsuche, Geschicklichkeitsparcour und Karaoke ein. Mithilfe einer Buttonmaschine konnte man sich den Tag sogar mit einem kleinen Andenken in Erinnerung behalten. Besonders leuchteten die Augen, als sich riesige Seifenblasen vom leichten Wind über den Pausenhof wehen liesen. Da schaute manch ein bunt geschminkter Clown, ein Katzen- oder Blumengesicht gerne mal etwas länger nach. Zum Entspannen war insbesondere die große Feuerschale beliebt, an der sich manch einer das erste Mal am Stockbrotgrillen ausprobierte oder es einfach genoss, dem fröhlichem Getümmel im großen Pausenhof vom gemütlichen Hängestuhl aus zuschauen. Besonderes Interesse erfuhren die Säulen zu den 17 Zielen für eine bessere Welt, welche Oberstufenschüler in der Aula aufgebaut hatten. Ermöglicht wurde dies durch die Hans-Lindner-Stiftung in Arnstorf, von der die Ausstellung ausgeliehen werden durfte. Mithilfe von Rätselkarten konnte man einen tiefen Einblick in die 17 Nachhaltigkeitsziele bekommen. Bei vielen Ständen aus dem daraus abgeleiteten Unterrichtsfach an der Montessori-Schule „Projekt Zukunft“ konnte man sich in die einzelnen, von den Kindern verfolgten Projekte einweisen lassen und sich das ein oder andere Andenken erwerben, um finanziell zu unterstützen.
Am Ende war man sich einig, dass an diesem Nachmittag sichtbar wurde, was im Leitbild der Schule verankert ist: dies ist „Eine lebendige Schule für selbstbewusste Kinder“.





