Jahrgangsmischung

Unsere Oberstufe besuchen die Lernenden der 7. bis 10. Jahrgangsstufe. In den Klassen Neptun, Saturn und Venus sind die Jahrgangsstufen 7 und 8 gemischt. Die Abschlussklassen Merkur (9. Jahrgangsstufe) und Jupiter (10. Jahrgangsstufe) werden aufgrund der Prüfungsvorbereitung weitgehend separat unterrichtet. Allerdings findet auch hier in verschiedenen Fächern eine Mischung statt. Zudem haben die Schüler jeweils nach ihrem Interesse und Lernstand auch die Möglichkeit den Unterricht der höheren oder niedrigeren Jahrgangsstufen zu besuchen.

Individueller Stundenplan

Die Lernenden der Oberstufe können jede Woche selbstständig einen individuellen Stundenplan erstellen. Hierfür wählen sie aus verschiedenen Angeboten so aus, dass sie jede Woche alle Unterrichtsfächer und über die Jahre hinweg alle Unterrichtsinhalte besuchen. Bei der Erstellung des Stundenplans werden die Jugendlichen von den pädagogischen Mitarbeiterinnen unterstützt. Zudem dient ihnen das Studienbuch als Orientierungshilfe.

Fachunterricht

In der Oberstufe finden alle Unterrichtsfächer im Fachunterricht statt. Die Fachlehrkräfte bieten über die Woche hinweg verschiedene Themen an, die den Schülern vorab im Angebotsplan bekannt gegeben wird. Neben gemeinsamen Unterrichtssequenzen ist auch im Fachunterricht das individuelle und selbstständige Arbeiten ein wichtiger Bestandteil, so dass die Jugendlichen jeweils bei ihrem Lernstand weiterarbeiten können. Dadurch können alle individuell gefördert und gefordert werden.

Individuelles Arbeiten im Lernbüro

Das Lernbüro ist ein Klassenzimmer, das immer parallel zu den Angeboten des Fachunterrichts geöffnet ist. Hier können die Jugendlichen die Themen des Fachunterrichts weiterbearbeiten, üben und vertiefen, oder auch selbstständig neue Themen erarbeiten. Als Unterstützung stehen hier immer zwei pädagogische Mitarbeiterinnen zu Verfügung.

Keine Noten bis zum Schulabschluss

Im gesamten Schulleben erhalten unsere Schüler keine Ziffernnoten. Die gezeigten Leistungen werden mit den üblichen Montessori-Kategorien festgehalten: Anfänge, Basis, gesicherte und vertiefte Kenntnisse. Auch die Abschlusszeugnisse stellt nicht die Montessori-Schule, sondern die jeweilige staatliche Prüfschule aus. Nähere Informationen dazu unter Schulabschlüsse.

Selbstevaluationen statt Schulaufgaben

An die Stelle von Schulaufgaben oder Exen treten in unserer Schule sogenannte Selbstevaluationen. Diese schreiben die Schüler, wenn ein Thema abgeschlossen wurde, um zu zeigen, wie gut sie dieses erarbeitet und verstanden haben und um ihr Können selbst zu reflektieren. Auch Referate und kurze Präsentationen gehören regelmäßig zu unserem Schulalltag. Die Schüler erhalten darauf keine Noten, sondern die Ergebnisse und Beobachtungen werden im Studienbuch festgehalten.

Studienbuch als Orientierungshilfe

Jeder Schüler bekommt ein Studienbuch, in dem die Lerninhalte des bayerischen Lehrplans für Mittelschulen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe aufgeführt sind. In diesem wird der Lernprozess dokumentiert. Zur Förderung der Selbsteinschätzung werden die Beobachtungen jeweils zusammen mit den Jugendlichen reflektiert. Zudem strukturieren die Lernenden damit ihren Arbeitsalltag, wählen passende Angebote für ihren wöchentlichen Stundenplan und setzen individuelle Ziele. Das Studienbuch wird außerdem als übersichtliche Themenzusammenfassung für die Prüfungsvorbereitung und die Vorbereitung auf die 10. Klasse genutzt.

Praktisches Lernen

Ab der 7. Jahrgangsstufe besuchen die Schüler die berufsorientierenden Fächer Ernährung und Soziales, Wirtschaft und Kommunikation sowie Technik. Darin werden praktische Kompetenzen sowie theoretisches Wissen in Küche, Computerraum und Werkstatt vermittelt. In der 8. Jahrgangsstufe wählen die Jugendlichen eines der Fächer aus, welches sie dann bis ihrem Schulabschluss belegen und in dem sie auch die Abschlussprüfung absolvieren (können).
Zusätzlich besuchen alle Lernenden in allen Jahrgangsstufen das Fach Informatik, in dem sie grundlegende Kenntnisse in Programmierung und Datenverarbeitung erlernen.

Abwechslungsreicher Sportunterricht

Unsere Schüler kommen in den Genuss eines wöchentlich wechselnden Sportprogramms. Neben Mannschaftsportarten, Tanz, Einradfahren o.ä. in der Sporthalle sowie Leichtathletik im Sportstadion besuchen die Klassen regelmäßig das Passauer Erlebnisbad für den Schwimmunterricht sowie im Winter zum Schlittschuhlaufen die Eishalle.

Pausenverkauf von Schülern

Der Pausenverkauf mit 100% Bio-Produkten an unserer Schule wird von den Schülern der 7. und 8. Jahrgangsstufe durchgeführt. Jede Woche sind zwei Jugendliche dafür verantwortlich. Neben der Vorbereitung sowie dem Verkauf ist auch die Abrechnung ihre Aufgabe. Hierbei werden kaufmännische Fähigkeiten, soziale Kompetenzen sowie hygienisches und sorgfältiges Arbeiten geübt.

Projekt Zukunft

Drei Stunden in der Woche widmen sich unsere Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Im Fach “Projekt Zukunft” beschäftigen sie sich in Gruppen mit selbstgewählten Themen, die die Gesellschaft und die Zukunft betreffen. So werden Kronkoren gesammelt und zur Weiterverarbeitung gespendet, Fahrräder repariert, Altenheime besucht, die Passauer Tafel unterstützt und vieles mehr. Hierbei lernen sie Verantwortung für sich sowie unsere Gesellschaft zu übernehmen, sich mit eigenen Interessen auseinander zu setzen und sich dafür zu engagieren, den Umgang mit Medien, Arbeiten im Team und viele weitere wichtige Kompetenzen.

Schule vor Ort & Betriebspraktikum

In der 7. und 8. Jahrgangsstufe absolvieren die Jugendlichen insgesamt acht Wochen Praktikum in vier verschiedenen, von ihnen selbst gewählten Betrieben. Das Halbtagespraktikum in der 7. Jahrgangsstufe wird “Schule vor Ort” genannt, ein Begriff den Maria Montessori in ihrem Erdkinderplan geprägt hat. In der 8. Jahrgangsstufe wird das Betriebspraktikum, ein Ganztagespraktikum, gemacht. Die Schüler haben dadurch die Möglichkeit sich intensiv mit der Berufswahl und ihrer gewünschten weiteren Schullaufbahn auseinanderzusetzen sowie Unternehmensabläufe und einen realen Arbeitsalltag kennenzulernen. Nicht selten ergeben sich nach den Praktika Angebote für Ausbildungsstellen.

Berufsorientierung

Die Berufsorientierung ist, nicht nur in den Praktika, ein wichtiger Bestandteil des Schuljahres. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit. Die für uns zuständige Berufsberaterin bietet sowohl Informationsveranstaltungen in der 7. und 8. Jahrgangsstufe für die gesamte Klasse als auch eine individuelle Berufsberatung bis zum Schulabschluss an. Zudem wird immer in der 8. Jahrgangsstufe das Berufsinformationszentrum in Passau besucht. 
Außerdem gibt es weitere Berufsorientierungsangebote, wie z.B. eine Unterrichtsstunde mit den Azubi-Scouts der Industrie und Handelskammer.

Große Praktische Arbeit

Zum Abschluss der Oberstufe und der Schullaufbahn an der Montessori-Schule erstellt jeder Schüler eine “Meisterarbeit”, die Große Praktische Arbeit (GPA). Weitere Informationen gibt es unter Schulabschlüsse.

Klassen- & Studienfahrten

In der Oberstufe findet jedes Schuljahr eine fünftägige Klassenfahrt statt. Die Fahrten ermöglichen den Jugendlichen, neue Lernorte zu entdecken und ihre soziale Kompetenz zu stärken. Insbesondere unsere Studienfahrt der Abschlussklassen, deren Ziel alle zwei Jahre die Bundeshauptstadt Berlin ist, legen den Fokus auf politische, kulturelle und geschichtliche Bildung.