Jahrgangsgemischte Klassen mit zwei Pädagogen
In unserer Mittelstufe besuchen die Kinder der 4. bis 6. Jahrgangsstufen unsere vier jahrgangsgemischten Klassen Aquila, Noctua, Orion und Pegasus. Geleitet und begleitet werden diese jeweils durch eine Lehrkraft und eine pädagogische Mitarbeiterin.

Freiarbeit
Die Mittelstufenklassen haben jede Woche 18 Unterrichtsstunden Freiarbeit, die von den zwei Pädagoginnen begleitet werden. In dieser Zeit lernen die Schüler weitgehend selbstbestimmt und eigenverantwortlich und können in der vorbereiteten Umgebung die Art der Arbeit, Lerntempo, Arbeitsplatz, Arbeitsform und Arbeitsdauer frei wählen.
Innerhalb der Freiarbeit finden Einführungen für Kleingruppen, aber auch gebundener Unterricht im Kreis mit der gesamten Klasse statt und es werden erarbeitete Referate und Buchvorstellungen gezeigt.

Arbeiten mit Material
Eine zentrale Rolle im Lernprozess spielt die Arbeit mit Material, damit die Kinder durch haptische Erfahrungen die Lerninhalte begreifen können. In den Klassenzimmern der Mittelstufe finden sich verschiedene, speziell entwickelte Montessori-Materialien insbesondere für die Fächer Mathematik und Deutsch, die selbstständiges und entdeckendes Lernen ermöglichen.

Studienbuch als Orientierungshilfe
Jeder Schüler bekommt ein Studienbuch, in dem die Lerninhalte des bayerischen Lehrplan der 4. bis 6. Jahrgangsstufe vermerkt sind. In diesem wird der Lernprozess dokumentiert. Zudem lernen die Schüler damit zunehmend ihren Arbeitsalltag während der Freiarbeit zu strukturieren sowie sich persönliche Ziele zu setzen.

Individuelle Rückmeldung statt Noten
In unserer Schule gibt es keine Noten. Anstatt eines Notenzeugnisses wird es zum Halbjahr sowie Schuljahresende eine individuelle Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess (kurz: IzEL) erstellt. Darin werden die Beobachtungen der pädagogischen Mitarbeitenden sowohl zum Lernstand bzw. Lernfortschritt als auch zur den Sozialkompetenzen und dem Arbeitsverhalten festgehalten.

Fachunterricht
Jeden Mittwoch findet in der Mittelstufe spezieller Fachunterricht statt. Für diesen Tag wählen die Schüler aus verschiedenen Angeboten aus und besuchen diese jeweils von den einen bis zu den nächsten Ferien. Zur Wahl stehen hier zum Beispiel Kunst, Musik, Werken und Gestalten, Tastschreiben oder Ethik. Für diesen Tag wird der Klassenverbund aufgelöst, das heißt, dass sich die vier Klassen, auch als Vorbereitung für die Oberstufe, mischen.

Erdkinderplan
Ein besonderes Angebot am Mittwoch ist der Erdkinderplan. Die Schüler verbringen hier den gesamten Unterrichtstag außerhalb des Klassenzimmer, zumeist draußen auf unserem Schulgelände, aber auch in der Werkstatt. Im Zentrum steht das praktische Lernen und der Einsatz für die Schulgemeinschaft sowie das Erleben von Gemeinschaft. So werden Hochbeete gebaut und bepflanzt, das Schulgelände gepflegt, Adventskränze gebunden oder ein Lagerfeuer gemacht.

Abwechslungsreicher Sportunterricht
Unsere Schüler kommen in den Genuss eines wöchentlich wechselnden Sportprogramms. Neben Mannschaftsportarten, Tanz, Einradfahren o.ä. in der Sporthalle sowie Leichtathletik im Sportstadion besuchen die Klassen regelmäßig das Passauer Erlebnisbad für den Schwimmunterricht sowie im Winter zum Schlittschuhlaufen die Eishalle.

Kosmisch
Ein halbes Schuljahr lang besuchen unsere Mittelstufen-Klassen den Kosmisch-Unterricht. Die Schüler beschäftigen sich hier im Klassenverbund mit verschiedenen naturwissenschaftlichen, kulturellen, politischen und geschichtlichen Themen. So werden beispielsweise andere Kulturen und Länder entdeckt, sich mit dem Thema Demokratie auseinandergesetzt, der Wasserkreislauf kennengelernt und vieles mehr.

Projekt Zukunft
Ein halbes Schuljahr lang für drei Unterrichtsstunden je Woche widmen sich unsere Mittelstufenklassen den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Im Fach “Projekt Zukunft” beschäftigen sie sich in Gruppen mit selbstgewählten Themen, die die Gesellschaft und die Zukunft betreffen. So werden Hochbeete gebaut, die Passauer Tafel oder die Bahnhofsmission unterstützt, Experten zum Thema Kinderrechte oder Umweltschutz eingeladen und vieles mehr. Hierbei lernen sie Verantwortung für sich sowie unsere Gesellschaft zu übernehmen, sich mit eigenen Interessen auseinander zu setzen und sich dafür zu engagieren, den Umgang mit Medien, Arbeiten im Team und viele weitere wichtige Kompetenzen.

Schule vor Ort
Bereits ab der 6. Jahrgangsstufe haben unsere Schüler die Möglichkeit freiwillig ein ein- oder zweiwöchiges Praktikum zu absolvieren. Bei uns wird dieses Schnupperpraktikum “Schule vor Ort” genannt, ein Begriff den Maria Montessori in ihrem Erdkinderplan verwendet. Dadurch können die Schüler in die Arbeitswelt hineinschnuppern, sich frühzeitig mit ihren (beruflichen) Interessen und ihrer weiteren Schullaufbahn auseinandersetzen, aber vor allem auch vielfältige Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit sammeln und damit ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen fördern.

Klassenfahrt
Gemeinsame Entdeckungen außerhalb des Klassenzimmers sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens und so unternehmen unsere Mittelstufenklassen jedes Schuljahr eine fünftägige Klassenfahrt. Auf der Fahrt machen die Schüler viele wertvolle Erfahrungen. Die gemeinsamen Erlebnisse fördern die Klassengemeinschaft und die sozialen Kompetenzen, zudem werden die Selbstständigkeit und die persönlichen Kompetenzen gefördert. Ob Abenteuer in der Natur, Museumsbesuche oder Workshops, die Klassenfahrt bietet für jeden neue (Lern)Erfahrungen.

Kleine Praktische Arbeit
Zum Abschluss der Zeit in der Mittelstufe erstellt jeder Schüler eine “Meisterarbeit”, die sog. KPA - die Kleine Praktische Arbeit. Die Themenauswahl ist frei gestellt. Mit Hilfe eines Mentors kreieren sie alle möglichen praktischen Werkstücke und fertigen ein Portfolio ihrer Arbeitsschritte an. Die Arbeiten werden innerhalb der Klassen vorgestellt. Anschließend präsentieren die KPAler ihre Arbeiten der gesamten Schulgemeinschaft bei einer Ausstellung, bei der man die Ergebnisse bestaunen und die Schüler zu ihren Arbeiten befragen kann. Die Eltern sind zu diesem wunderbaren Ereignis, das mit der Verleihung eines Zertifikats gekrönt ist, natürlich eingeladen.
