Jahrgangsgemischte Klassen mit zwei Pädagogen

In unserer Grundstufe besuchen die Kinder der 1. bis 3. Jahrgangsstufen unsere vier jahrgangsgemischten Klassen Sonne, Mond, Sterne und Kometen. Geleitet und begleitet werden diese jeweils durch eine Lehrkraft und eine pädagogische Mitarbeiterin.

Freiarbeit

Die Grundstufenklassen haben jede Woche 17 Unterrichtsstunden Freiarbeit, die von den zwei Pädagogen begleitet werden. In dieser Zeit lernen die Kinder weitgehend selbstbestimmt und eigenverantwortlich und können in der vorbereiteten Umgebung die Art der Arbeit, Lerntempo, Arbeitsplatz, Arbeitsform und Arbeitsdauer frei wählen.
Innerhalb der Freiarbeit finden Einführungen für Kleingruppen, aber auch gebundener Unterricht im Kreis mit der gesamten Klasse statt und es werden freiwillig erarbeitete Referate und Buchvorstellungen gezeigt.

Arbeiten mit Material

Eine zentrale Rolle im Lernprozess spielt die Arbeit mit Material, damit die Kinder durch haptische Erfahrungen die Lerninhalte begreifen können. In den Klassenzimmern der Grundstufe finden sich verschiedene, speziell entwickelte Montessori-Materialien insbesondere für die Fächer Mathematik und Deutsch, die selbstständiges und entdeckendes Lernen ermöglichen.

Individuelle Rückmeldung statt Noten

In unserer Schule gibt es keine Noten. Anstatt eines Notenzeugnisses wird es zum Halbjahr sowie Schuljahresende eine individuelle Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess (kurz: IzEL) erstellt. Darin werden die Beobachtungen der pädagogischen Mitarbeitenden sowohl zum Lernstand bzw. Lernfortschritt als auch zur den Sozialkompetenzen und dem Arbeitsverhalten festgehalten.

Klassendienste

In unseren Klassen übernehmen die Kinder unterschiedliche Dienste, wie beispielsweise das Gießen der Pflanzen oder die Leitung des Morgenkreises. Dadurch lernen die Schüler Verantwortung für sich selbst und ihre Umgebung zu übernehmen und die Selbstständigkeit und das Gemeinschaftsgefühl wird gefördert. Zudem werden alltägliche Aufgaben übernommen und dadurch alltagsnahe Lernmöglichkeiten geschaffen.

Rituale im Kreis

Täglich kommt die gesamte Klasse im Kreis zusammen. Der Morgenkreis, bei dem die Kinder selbst die Leitung übernehmen, bietet eine verlässliche Konstante im Schulvormittag und bietet damit Orientierung und Sicherheit. Hier wird gemeinsam gelernt und wichtige Dinge besprochen. 
Ein besonderer Moment im Jahr ist der Geburtstagskreis. Jedes Kind bekommt hier die Möglichkeit mit der gesamten Klasse auf ganz besondere Art und Weise seinen Geburtstag zu feiern.

Englisch ab der 1. Jahrgangsstufe

Spielerisch und alltagsnah lernen die Kinder in unseren Grundstufenklassen Englisch. Wichtig ist hier vor allem der natürlich Sprachgebrauch durch Lieder, Spiele, Geschichten und praktische Aktivitäten und das Interesse wecken an einer neuen Sprache. Zudem gibt es in allen Klassenzimmern englischsprachige Materialien.

Abwechslungsreicher Sportunterricht

Unsere Schüler kommen in den Genuss eines wöchentlich wechselnden Sportprogramms. Neben Mannschaftsportarten, Tanz, Einradfahren o.ä. in der Sporthalle sowie Leichtathletik im Sportstadion besuchen die Klassen regelmäßig das Passauer Erlebnisbad für den Schwimmunterricht sowie im Winter zum Schlittschuhlaufen die Eishalle.

EU-Schulprogramm - Schulobst

Unsere Grundstufenklassen erhalten einmal pro Woche kostenlos Obst und Gemüse, das für alle Kinder bei der Brotzeitpause zu Verfügung steht. Ermöglicht wird dies durch das EU-Schulprogramm, das auch Landes- und EU-Mitteln finanziert wird.

Mittagsbetreuung

Dreimal Woche besuchen die Kinder zusammen mit mindestens einer anderen Grundstufenklasse die Mittagsbetreuung. Hier steht Spiel und Spaß sowie das soziale Lernen im Vordergrund. In den Pausenhöfen und im Raum der Mittagsbetreuung können die Kinder sich aktiv und kreativ beschäftigen. Am Freitag ist zudem die Bücherei geöffnet. Während der Zeit der Mittagsbetreuung können die Kinder auch an der Schule Mittagessen, unabhängig davon ob sie MoNa - unser offenes Ganztagsangebot - besuchen oder aber mittags mit dem Schulbus nach Hause fahren.

Klassenfahrt

Bereits in der Grundstufe fahren unsere Klassen jedes Jahr auf eine 3-tägige Klassenfahrt. So machen bereits die Kinder ab der 1. Jahrgangsstufe wertvolle Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers und fördern ihre Selbstständigkeit sowie das soziale Miteinander. Die Fahrten in der Grundstufe finden immer in der näheren Umgebung in einem Jugendhaus oder auf einem Zeltplatz statt. Im Mittelpunkt stehen gemeinschaftliche Aktivitäten, Naturerlebnisse, Spiele und ganz viel Spaß.

Erste Praktische Arbeit

Zum Abschluss der Jahre in der Grundstufe gestaltet jedes Kind seine "Meisterarbeit", die sogenannte EPA - die Erste Praktische Arbeit. Um sich mit der eigenen Herkunft auseinanderzusetzen, das "Wo komme ich her" zu beleuchten, erstellt jedes Kind am Ende der dritten Klasse seinen eigenen Stammbaum. Die Gestaltung ist völlig frei gestellt, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dieser Stammbaum wird innerhalb der Klasse wie ein Referat präsentiert und am Schuljahresende im Rahmen des gemeinsamen Abschlussfestes der Grundstufe mit Zertifikaten, Fotos, Applaus und kleinem Geschenk gewürdigt. Die Kinder haben die Reife für die Mittelstufe erlangt.