Was brauchen Montessori-Eltern?
Montessori-Eltern stehen vor der spannenden Aufgabe, ihre Kinder auf eine Weise zu begleiten, die deren Selbstständigkeit, Kreativität und Entdeckergeist fördert.
Der erste Schritt dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik. Dazu bietet unsere Schule eine wohlsortierte Bibliothek, Vortragsabende, Elternabende, einen pädagogischen Arbeitskreis und die Möglichkeit zu Hospitationen an. Zudem ist für das (erste) Kennenlernen der Pädagogik und deren Umsetzung an unserer Schule die Teilnahme an einem Infoabend sowie am Elternseminartag verpflichtend.
Die größte Herausforderung für Eltern besteht meist darin, Vertrauen zu schenken
- in das pädagogische Konzept der Schule,
- in das Team und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern
- und vor allem in den inneren Bauplan des Kindes
Dieses Vertrauen sowie Gelassenheit und das Wissen, dass jeder Entwicklungsschritt seinen eigenen Wert hat, ist Grundlage für die Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Mitarbeitenden sowie für die freie Entfaltung der Kinder.
Ein starkes Miteinander ist Grundlage für den Lernerfolg. Deshalb legen wir großen Wert auf eine offene Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern.
Freiwillige Elternmitarbeit als wichtige Stütze
Unsere Schule wurde durch engagierte Eltern gegründet. Und noch immer lebt unsere Schule auch vom Engagement, der Anteilnahme und dem Tatendrang aller Eltern. Nur als Team können wir gemeinsam für alle Kinder eine vorbereitete und stabile Umgebung gestalten, in der sie sich wohl, aufgehoben und geborgen fühlen, ohne zusätzlich die Geldbeutel der Eltern zu belasten.
Arbeitskreise - wie funktionieren sie und welche gibt es?
Alle Arbeitskreise haben eine AK Leitung, die die Aktionen terminlich mit der Schulleitung abstimmt und einen Aufruf an alle Eltern für den MoSI (kurz für Montessori-Schulfamilien-Information) vorbereitet. Die Eltern melden sich dann direkt bei der AK-Leitung, um sich für die Aktion anzumelden und wenn nötig, Absprachen zu treffen.
AK Außen: Aufblühen des Außenbereiches
Wie? Aufruf über den MoSI ->Meldung bei der AK Leitung
Was? Verschönerung der Pausenhöfe und Pflege des Schulgeländes.
AK Reinigen: Putzen und Kennenlernen
Wie? Pro Familie eine verpflichtende Teilnahme im Schuljahr, gerne öfter. Terminierung am Elternabend der Klasse.
Was? Reinigung der Lernmaterialien und Teile der Unterrichtsräume. Die Böden werden regelmäßig durch Reinigungspersonal geputzt, der Rest wird im AK gesäubert. Perfekter Ort, um Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen, sich auszutauschen und dabei die Materialien in der Hand zu halten, mit denen die Kinder arbeiten.
AK Pädagogik: (Montessori-)Pädagogik und (Schul-)Philosophie
Wie? Am ersten Elternabend erklären sich Eltern bereit, für das gesamte Schuljahr für die Klasse ihres Kindes im AK Pädagogik mitzuarbeiten.
Was? Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen bzw. schulrelevanten Themen an vereinbarten Terminen. Vorbereitung und Gestaltung des pädagogischen Teils jedes Elternabends.
AK Feste: Feste und Feiern der Schulfamilie
Wie? Aufruf über den MoSI ->Meldung bei der AK Leitung Was? Helfende Hände für verschiedener Feste der Schulfamilie, z.B. Einschulung, Große Praktische Arbeit oder Schulfest. Anliefern von Speisen für das Buffet sowie Mithilfe bei Vorbereitung, Ausgabe und Verkauf des Buffets und natürlich dem Aufräumen
Weitere Möglichkeiten der Elternmitarbeit
Kontakt zur Klasse
- Elterngespräche, verpflichtend einmal pro Halbjahr
- Teilnahme an Elternabenden
- Hospitation in der Klasse, mindestens 1 bis 2 Mal pro Schuljahr
Einbringen in den Schulalltag
- Kopierdienst bzw. Materialarbeit
- Teilnahme an Feste und Feiern der Schule
- Einbringen in der Klasse, z.B. Vorstellen des eigenen Berufs oder Mithilfe bei den Projekttagen uvm.
Elternsprecher
- Wahl zum ersten bzw. zweiten Klassenelternsprecher und Mitarbeit im Elternbeirat
Vereinsmitglied
- Mitglied im Träger-Verein „Montessori-Fördergemeinschaft Passau und Umgebung e.V.“
- Teilnahme an Mitgliederversammlungen und somit Mitbestimmung wichtiger Entscheidungen
- Aktive Mitarbeit als Mitglied im Aufsichtsrat oder als Rechnungsprüfer
Klassenelternsprecher und Elternbeirat
Jedes Schuljahr werden in allen Klassen die zwei Klassenelternsprecher gewählt. Sie sind Ansprechpartner für die Eltern und Lehrkräfte, übernehmen die Organisation und Moderation der Elternabende in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrkraft und sind für die Organisation klasseninterner Aufgaben zuständig.
Alle ersten Klassenelternsprecher bilden zusammen den Elternbeirat. Dieser ist die Vertretung aller Erziehungsberechtigter der Schule und ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung.
Als engagiertes Gremium bringt er die Perspektive der Eltern in die Schulentwicklung in beratender Funktion ein. Zudem unterstützt er bei der Organisation schulischer Veranstaltungen und fördert den Austausch innerhalb der Schulgemeinschaft.
Der Elternbeiratsvorsitzende, gewählt aus dem Kreis der Klassenelternsprecher, ist unter elternbeiratmontessori-passau.de erreichbar.
Schuljahresplan Eltern
Immer aktuell informiert über die anstehenden Termine der Schulfamilie sind die Erziehungsberechtigten über unserem Schuljahresplan.