Der Montessori-Schulabschluss
Große Praktische Arbeit
In der 9. Jahrgangsstufe ist es Zeit für die Große Praktische Arbeit. Diese Abschlussarbeit stellt den Montessori-Schulabschluss dar, bei welchem die Schüler all ihre erworbenen Kompetenzen zeigen dürfen. Sie suchen sich eigenständig ein Thema, arbeiten sich in die Materie hinein, suchen sich einen Mentor, der sie bei der Erstellung des praktischen Werkstücks mit Fachwissen unterstützt und parallel fertigen sie ein Portfolio an. Dieser schriftliche Teil dokumentiert den Arbeitsprozess und erläutert Hintergrundwissen.
Jeder GPAler unterzieht sich einer mündlichen Prüfung, in welcher fundiertes Wissen zum erarbeiteten Thema sowie den Herstellungsprozess vorhanden sein muss. Im Herbst werden alle Werkstücke für die Öffentlichkeit ausgestellt.
Aufregend ist der Tag der Präsentation, denn zu den geladenen Gästen gehören nicht nur die Eltern und Lehrkräfte, sondern auch der Bürgermeister, der Schulrat und Vertreter der Wirtschaft. Hier bekommen alle ein Zertifikat für ihre bestandenen Montessori-Schulabschluss.
Die staatlichen Schulabschlüsse
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
Da es nicht der Montessori-Pädagogik entspricht, bekommen unsere Schüler auch in den Abschlussklassen keine Noten und verfügen somit über keine Schuljahresfortgangsnoten. Alle Schüler zeigen allerdings, ob sie die Lerninhalte der 9. Jahrgangsstufe und somit den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule (EAM) erreichen. Sie erhalten ein staatlich anerkanntes Zeugnis durch unsere Schule, welches aber keine Ziffernnoten beinhaltet, sondern Beobachtungen in Form unserer üblichen Kategorien enthält: Anfänge, Basiskenntnisse, Gesicherte Kenntnisse und Vertiefte Kenntnisse.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
In der 9. Jahrgangsstufe nehmen unsere Abschlussschüler als externe Prüflinge an den Prüfungen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) teil. Das bedeutet, dass unsere Jugendlichen die gleichen Prüfungen wie die Schüler der Regelschule ablegen. Hierbei arbeiten wir Lehrkräfte eng mit der staatlichen Prüfschule zusammen, so dass für unsere Schüler keinerlei Nachteile entstehen. Das offizielle Zeugnis stellt die jeweilige staatliche Schule aus.
Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule
Die Schüler, die den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erfolgreich absolviert haben, können, wenn sie sich als geeignet und motiviert erweisen, auch das 10. Schuljahr bei uns verbringen. Dieses endet mit dem Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule (MSA), an dem sie wiederum als externe Prüflinge an einer staatlichen Schule teilnehmen. Auch hier schreiben unsere Abschlussschüler die selben Prüfungen, wie die Regelschule, und erhalten ihr Abschlusszeugnis von der staatlichen Prüfschule.
Wege nach dem Schulabschluss
An unserer Montessori-Schule legen wir den Grundstein für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Zukunft. Mit den staatlichen Schulabschlüssen ergeben sich für unsere Schüler vielfältige Möglichkeiten für das weitere Schul- und Berufsleben. Wir sind stolz darauf, sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken, damit sie selbstbewusst und gut vorbereitet den nächsten Schritt gehen können.
Direkt in die Berufswelt: Duale und schulische Ausbildung
Sowohl nach dem qualifizierenden als auch nach dem mittleren Schulabschluss können die Absolventen direkt in die Berufswelt starten, in dem sie eine duale oder schulische Ausbildung wählen. Hier profitieren sie von der bei uns erworbenen Selbstständigkeit, der Fähigkeit, sich eigenverantwortlich neue Inhalte zu erschließen, und der Freude am praktischen Lernen. Ob Handwerk, soziale Berufe, kaufmännische Tätigkeiten oder technische Bereiche – die Möglichkeiten sind vielfältig und eröffnen den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Mit Schule und Praxis zum (Fach)Abitur: Die FOS mit verschiedenen Ausbildungszweigen
Für Schüler mit dem Mittleren Bildungsabschluss bietet sich zudem die Möglichkeit zum Übergang an die Fachoberschule (FOS) an. Hier können sie ihre Interessen in verschiedenen Ausbildungszweigen vertiefen (z.B. Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Gesundheit oder Gestaltung) und in der insgesamt halbjährlichen fachpraktischen Ausbildung Erfahrungen in der beruflichen Praxis sammeln. Nach zwei Jahren kann die Fachhochschulreife oder nach drei Jahren die fachgebundene Hochschulreife bzw. mit einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Dies ist die ideale Voraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule oder den Einstieg in anspruchsvolle Ausbildungsberufe. Voraussetzung für den Besuch der FOS ist ein Schnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch oder der erfolgreiche Besuch einer Vorklasse, die an der FOS angeboten wird.
Der Weg ans Gymnasium: Die Einführungsklasse
Leistungsstarken Absolventen mit dem Mittleren Bildungsabschluss sowie einem besonderen Interesse an einer allgemeinen Schulbildung und dem Erlernen einer zweiten Fremdsprache steht der Weg über die Einführungsklasse an das Gymnasium offen. Hier werden sie gezielt auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vorbereitet, um schließlich nach drei Schuljahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen. Damit eröffnen sich alle Türen für ein Studium an Universitäten oder anderen Hochschulen. Für diesen Weg wird ein Notendurchschnitt von 2,0 in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch empfohlen.